Da immer mehr Unternehmen ihren Betrieb in die Cloud verlagern, ist der Unterschied zwischen SaaS und Cloud Computing immer schwieriger zu verstehen.
Viele Menschen verwenden diese Begriffe synonym, aber es gibt unterschiedliche Eigenschaften, die die beiden Begriffe voneinander unterscheiden.
In diesem Artikel erläutern wir den Unterschied zwischen SaaS und Cloud Computing und helfen Ihnen zu verstehen, welche Art von Lösung für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist.
Was ist SaaS?
Software-as-a-Service ist ein Softwarebereitstellungsmodell, bei dem ein Drittanbieter Anwendungen hostet und sie den Kunden über eine Internetverbindung zur Verfügung stellt. Mit SaaS können Unternehmen auf Softwareanwendungen zugreifen und diese nutzen, ohne sie auf ihren eigenen Servern installieren, warten oder aktualisieren zu müssen.
SaaS wird häufig für gängige Geschäftsanwendungen wie E-Mail, Buchhaltung und Projektmanagement verwendet. Beispiele für beliebte SaaS-Anwendungen sind Microsoft Office 365, Salesforce und Dropbox.
Einer der Hauptvorteile von SaaS besteht darin, dass Unternehmen ihre Hardware und Software nicht mehr kaufen und verwalten müssen. Stattdessen können Unternehmen eine SaaS-Anwendung abonnieren und von jedem Ort mit einer Internetverbindung darauf zugreifen.
Was ist Cloud Computing?
Cloud Computing bezieht sich auf die Bereitstellung von Computerressourcen wie Servern, Speicherplatz und Softwareanwendungen, die in einer Cloud-basierten Infrastruktur gehostet werden.
Mit Cloud Computing können Unternehmen auf Online-Computing-Ressourcen auf einer Pay-per-Use-Basis zugreifen, wodurch sie ihre Ressourcen je nach Bedarf vergrößern oder verkleinern können.
Cloud Computing wird häufig in drei Kategorien unterteilt:
- Infrastruktur-as-a-Service (IaaS): Bei diesem Modell mieten Unternehmen virtualisierte Datenverarbeitungsressourcen wie Server und Speicherplatz von einem Cloud-Anbieter.
- Plattform-as-a-Service (PaaS): Bei diesem Modell mieten Unternehmen eine Cloud-Plattform, die ein Betriebssystem, eine Programmiersprache und Entwicklungstools umfasst. So können Unternehmen Anwendungen entwickeln, testen und bereitstellen, ohne die zugrunde liegende Infrastruktur verwalten zu müssen.
- Software as a Service (SaaS): Bei diesem Modell mieten Unternehmen Softwareanwendungen von einem Drittanbieter, wie oben beschrieben.
Was ist der Unterschied zwischen SaaS und Cloud?
Kontrolle
Ein wesentlicher Unterschied zwischen SaaS und Cloud Computing ist der Grad der Kontrolle, den Unternehmen über ihre IT-Infrastruktur haben. Bei SaaS mieten Unternehmen Softwareanwendungen, die auf einem Server eines Dritten gehostet werden. Das bedeutet, dass das Unternehmen keine direkte Kontrolle über die Infrastruktur hat und sich bei der Wartung und Aktualisierung der Software auf den SaaS-Anbieter verlässt.
Andererseits bietet das Cloud Computing den Unternehmen eine größere Kontrolle über ihre IT-Infrastruktur. Mit Cloud Computing können Unternehmen Rechenressourcen wie Speicherplatz, Rechenleistung und Netzwerke auf einer Pay-per-Use-Basis mieten. Das bedeutet, dass das Unternehmen eine größere Kontrolle über die Infrastruktur hat und sie je nach Bedarf vergrößern oder verkleinern kann.
Service-Angebote
Ein weiterer wesentlicher Unterschied zwischen SaaS und Cloud Computing ist die Art der angebotenen Dienste. SaaS bietet in der Regel eine bestimmte Anwendung oder Softwarelösung, z. B. E-Mail, Buchhaltung oder Projektmanagement.
Cloud Computing hingegen bietet eine breite Palette von Diensten, darunter Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS).
Kosten
Sowohl SaaS als auch Cloud Computing können kosteneffiziente Lösungen für Unternehmen sein, aber die Preisstruktur ist bei beiden Optionen unterschiedlich. Bei SaaS zahlen Unternehmen in der Regel eine monatliche oder jährliche Abonnementgebühr für jeden Benutzer oder jede Anwendung.
Beim Cloud Computing zahlen die Unternehmen für die von ihnen genutzten Rechenressourcen auf einer Pay-per-Use-Basis. Dies kann für Unternehmen, die einen schwankenden Bedarf an Computerressourcen haben, kostengünstiger sein.
Sicherheit
Sicherheit ist für alle Unternehmen ein Thema, und es ist wichtig, die Sicherheitsaspekte von SaaS und Cloud Computing zu verstehen. Bei SaaS liegt die Verantwortung für die Sicherung der Softwareanwendung beim SaaS-Anbieter. Das bedeutet, dass die Unternehmen darauf vertrauen müssen, dass der Anbieter die Sicherheit der Anwendung und der darin enthaltenen Daten gewährleistet.
Beim Cloud Computing sind die Unternehmen für die Sicherung ihrer Daten und Anwendungen verantwortlich, während der Cloud-Anbieter für die Sicherung der zugrunde liegenden Infrastruktur zuständig ist.
Personalisierung
Bei SaaS haben Unternehmen in der Regel nur begrenzte Möglichkeiten zur Anpassung der Softwareanwendung. Der Grund dafür ist, dass die Anwendung auf einem Server eines Drittanbieters gehostet wird und der Anbieter möglicherweise keine Anpassungen zulässt.
Mit Cloud Computing haben Unternehmen mehr Flexibilität, um ihre Computerressourcen an ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen.
Welche Lösung ist die richtige für Ihr Unternehmen?
Nachdem wir nun die wichtigsten Unterschiede zwischen SaaS und Cloud Computing erforscht haben, stellt sich die Frage, wie Sie entscheiden, welche Lösung für Ihr Unternehmen die richtige ist. Hier sind einige Faktoren zu berücksichtigen:
- Wenn Sie mehr Kontrolle über Ihre IT-Infrastruktur benötigen, ist Cloud Computing möglicherweise die bessere Option.
- SaaS kann die bessere Option sein, wenn Sie eine bestimmte Softwareanwendung benötigen, z. B. für E-Mail oder Projektmanagement. Cloud Computing kann die bessere Option sein, wenn Sie eine breite Palette von Rechenressourcen benötigen.
- Berücksichtigen Sie Ihr Budget und Ihren Bedarf an Computerressourcen. Wenn Sie einen schwankenden Bedarf an Rechenressourcen haben, kann Cloud Computing die kostengünstigere Option sein.
- Überlegen Sie, welche Auswirkungen die einzelnen Optionen auf die Sicherheit haben und wie sie sich mit den Sicherheitsanforderungen Ihres Unternehmens vereinbaren lassen.
- Cloud Computing kann die bessere Option sein, wenn Sie individuelle Anpassungsmöglichkeiten für Ihre Computerressourcen benötigen.
Verständnis des Unterschieds zwischen SaaS und Cloud
SaaS und Cloud Computing sind beides beliebte Lösungen für Unternehmen, die Zeit und Geld sparen und gleichzeitig ihre IT-Infrastruktur verbessern wollen.
Wenn Sie den Unterschied zwischen SaaS und Cloud Computing verstehen und die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen Ihres Unternehmens berücksichtigen, können Sie entscheiden, welche Lösung die richtige für Ihr Unternehmen ist.
Cloud-Dienste werden schnell zur Norm für jedes moderne Unternehmen. Es gibt jedoch so viele Lösungen, dass die Suche nach dem richtigen System für Ihr Unternehmen viel Zeit und Geld kosten kann und das Risiko besteht, dass Sie eine Lösung implementieren, die nicht ideal ist.
YourShortlist kann Ihnen helfen, den richtigen Cloud-Dienst für Ihre Bedürfnisse zu finden. Wir bieten Ihnen eine fachkundige, nicht kostenpflichtige Kaufberatung, um Sie bei der Suche nach dem richtigen System zu unterstützen, und können Ihnen je nach Ihren spezifischen Anforderungen eine Auswahlliste möglicher Anbieter erstellen.
Setzen Sie sich noch heute mit unserem Team in Verbindung, damit wir Ihnen helfen können, Ihre ideale Lösung zu finden.