Open Source vs. Lizenzierte Software

Find out what’s next in IT procurement

Open Source vs. Lizenzierte Software post image

Wenn Sie sich für Software-Lösungen entscheiden, stehen Sie vor einer ziemlich einschüchternden Wahl: Entscheiden Sie sich für die traditionellere lizenzierte Software? Oder ist es an der Zeit, dass Sie Ihre Zehen in die unerforschten Gewässer von Open Source tauchen?

Diese Frage wird oft als ein Krieg zwischen Open-Source-Evangelisten und kommerziellen Anwendern dargestellt. Tatsächlich gibt es jedoch keine richtige oder falsche Antwort auf die Frage, welche Lösung besser ist. Da es sowohl bei Open Source als auch bei lizenzierter Software eindeutige Vor- und Nachteile gibt, sollte Ihre Wahl diejenige sein, die am besten zu Ihrer Organisation passt.

Um Ihnen zu helfen, die Unterschiede zu verstehen, haben wir diesen kleinen E-Guide zusammengestellt, der die Vor- und Nachteile von lizenzierter Software gegenüber Open Source erklärt. Lassen Sie uns ein für alle Mal den Nebel ein für alle Mal lüften, ja?

Was ist Open Source?

Das Wichtigste zuerst, könnte man sagen: Was in aller Welt ist Open Source?

Im Wesentlichen ist eine open source lösung eine Software, die unter einer Lizenzvereinbarung vertrieben wird, die es erlaubt, den Code weiterzugeben und von anderen Parteien zu bearbeiten. Das bedeutet, dass jeder, der weiß, wie es geht, Open-Source-Software völlig kostenlos nutzen und verändern kann.

Moment mal, was?

Ja, Sie haben das richtig gelesen: Eine Open-Source-Software steht jedem zur Verfügung, der sie von ihrem ursprünglichen Design her verwenden und modifizieren kann – kostenlos. Folglich kann sich die Software aufgrund der vielen Änderungen von Entwicklern aus der ganzen Welt weiterentwickeln. Und oft kommt sie an einen Punkt, an dem die endgültige Form von der ursprünglichen Software praktisch nicht mehr wiederzuerkennen ist. Der Vorteil von Open Source besteht darin, dass dieses Modell eine immer vielfältigere Designperspektive erzeugt, als ein einzelnes Unternehmen je in der Lage wäre, diese langfristig zu fördern und zu erhalten. Mit anderen Worten, dies ist die perfekte Wahl für jeden, der Innovation schätzt.

Es kann jedoch auch dazu führen, dass Benutzer anfällig für Hacker werden.

Heute haben wir eine Organisation namens the Open Source Initiative, die sich für die Förderung von Open-Source-Software einsetzt. Seit ihrer Gründung im Jahr 1998 hat sie weltweit mehr als 80 Open-Source-Lizenzen genehmigt. Interessanterweise fallen diese Lizenzen tendenziell in eine der folgenden Kategorien: permissive Lizenzen und Urheberrecht-Lizenzen.

Die grundlegendste Art der Open-Source-Lizenz ist die permissive Lizenz. Bei dieser kann man mit der Software machen, was man will, solange man sich an die allgemeinen Anforderungen hält, die oft so formuliert werden:

  • · Sie können mit dem Code tun, was immer Sie wollen
  • · Sie müssen den Autor anerkennen
  • · Sie verwenden sie jedoch auf eigenes Risiko.

Auf der anderen Seite haben Sie Urheberrecht-Lizenzen. Zusätzlich zu den Anforderungen einer permissiven Lizenz verlangen sie auch, dass Sie

  • · Setzen Sie dem Lizenznehmer keine zusätzlichen Beschränkungen bei der Ausübung der Lizenz auf
  • · Den Quellcode für beliebige Binärdateien verfügbar machen
  • · Der Quellcode muss offen und unter den gleichen Bedingungen verfügbar sein, unter denen Sie den Code erhalten haben.

Was ist lizenzierte Software?

Eine lizenzierte Software hingegen ist eine proprietäre Software, die im Rahmen einer Lizenzvereinbarung nur an autorisierte Benutzer vertrieben wird.

Mit anderen Worten, sie ist das genaue Gegenteil von Open Source, da der Quellcode nicht der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden darf, so dass niemand ihn einsehen oder verändern kann.

Unternehmen sind oft defensiv gegenüber ihrem Produkt und darauf bedacht, die Kontrolle über ihre Marke zu behalten, und die Lizenzvereinbarungen erlauben es ihnen, dies zu tun. Natürlich ist eine lizenzierte Software die perfekte Gelegenheit für diejenigen, die auf der Suche nach geringen Sicherheitsrisiken sind, da nur engagierte Entwickler zum Code der Software beitragen dürfen.

Hauptunterschiede zwischen Open Source und lizenzierter Software

Kosten

Auch wenn Open-Source-Software technisch kostenlos ist, sind damit langfristig Kosten verbunden, z. B. für Implementierung, Innovation, Support und Investitionen in die entsprechende Infrastruktur, wenn Ihr Unternehmen voranschreitet, sich die Technologie weiterentwickelt und Ihre Anforderungen wachsen.

Darüber hinaus wird es für Anbieter von Open-Source-Software immer üblicher, für Add-Ons, Integration und zusätzliche Dienstleistungen Aufschläge zu verlangen. Dies kann in einigen Fällen alle Kosteneinsparungsvorteile zunichte machen, die Sie vielleicht genossen haben.

Die Kosten für lizenzierte Software hingegen können je nach Komplexität der von Ihnen gewünschten Lösung erheblich variieren. Dies kann eine Grundgebühr für die Software, Integration, Dienstleistungen und jährliche Lizenzgebühren beinhalten. Auch wenn die harten Kosten höher sein können, ist es wichtig, daran zu denken, dass Sie für ein individuelleres Produkt von einem zuverlässigen Namen bezahlen. Zusätzlich profitieren Sie auch von:

  • Verbesserte Sicherheit
  • Verbesserte Funktionalität
  • Kontinuierliche Innovation
  • Größere Skalierbarkeit
  • Laufende Schulung und Unterstützung
  • Geringere Anforderungen an technische Fähigkeiten

Unterstützung

Um sich weiterentwickeln zu können, ist Open-Source-Software auf eine loyale und engagierte Online-Gemeinschaft angewiesen, die in Foren und Blogs Unterstützung bietet.

Natürlich ist die Reaktionszeit dieser Gemeinschaften langsamer als bei engagierten Support-Teams von bekannten Marken. Das bedeutet, dass Fragen unter Umständen einige Zeit unbeantwortet bleiben, da nicht unbedingt Experten zur Verfügung stehen. Außerdem gibt es für diese Gemeinschaften keinen Anreiz, zu helfen – es sei denn, sie wollen kooperativ sein.

Der größte Vorteil von lizenzierter Software ist der laufende Support, der für Anwender ohne große technische Kenntnisse unerlässlich sein kann. Dieser Support kann Benutzerhandbücher und Anlaufstellen für sofortige Hilfe von Experten umfassen, die mit dem Produkt oder der Dienstleistung eng vertraut sind.

Sicherheit

Da Open-Source-Software nicht in einer kontrollierten Umgebung entwickelt wird, stellen wir fest, dass Sicherheit für viele oft ein Anliegen ist.

Da die Entwickler über die ganze Welt verteilt sind, mangelt es oft an Kontinuität und einer gemeinsamen Richtung, was einer effektiven Kommunikation und Zusammenarbeit entgegenwirken kann. Da die Software nicht immer von Fachkollegen überprüft oder validiert wird, könnte ein Entwickler möglicherweise einen Hintertür-Trojaner in die Software implantieren, ohne dass der Benutzer dies bemerkt.

Das schreckt natürlich viele ab.

Im Vergleich dazu wird eine lizenzierte Software tendenziell als die sicherere Option wahrgenommen.

Im Gegensatz zu Open-Source-Software wird eine lizenzierte Lösung in einer kontrollierten Umgebung von einem fokussierten Team entwickelt. Dieses Team von engagierten Entwicklern ist die einzige Person, die den Quellcode einsehen und bearbeiten kann, was bedeutet, dass das Produkt stark geprüft wird und das Risiko von Backdoor-Trojanern erheblich verringert wird.

Praxistauglichkeit

Da Open-Source-Software eher den Bedürfnissen der Entwickler als der Mehrheit der Laien entgegenkommt, wird die Bequemlichkeit und Praktikabilität von Open Source häufig kritisiert.

Häufig gibt es keine Benutzerhandbücher oder Handbücher – da sie nicht gesetzlich vorgeschrieben sind – und wenn sie geschrieben werden, werden sie in der Regel nur für andere Entwickler geschrieben. Mit anderen Worten, sie sind nicht für die technisch weniger versierten Benutzer gedacht.

Dank fachkundiger Gebrauchstauglichkeitsprüfung konnte lizenzierte Software für ein breiteres Publikum praktischer gestaltet werden. Benutzerhandbücher stehen in der Regel zum sofortigen Nachschlagen und für eine schnelle Schulung zur Verfügung, und Supportdienste sorgen dafür, dass Probleme schnell gelöst werden. Wollen Sie mehr über Open-Source-Software erfahren? Unseren Artikel über die Vorteile von Open Source finden Sie hier.

Wie kann man zwischen Open-Source- und lizenzierter Software wählen?

Die Vor- und Nachteile von Open-Source- und lizenzierter Software hängen weitgehend von der technischen Kompetenz Ihres Teams ab – und von den IT-Ressourcen, die Ihnen zur Verfügung stehen.

Darüber hinaus hängt Ihre Wahl auch von den Bedürfnissen und Anforderungen Ihres Unternehmens ab. Überwiegt der Nutzen eines Systems, das völlig kostenlos ist, die damit verbundenen laufenden Kosten, Sicherheitsrisiken und mangelnden Support? Wenn ja, dann wäre es in Ihrem Interesse, sich dem wachsenden Trend zu Open-Source-Software anzuschließen.

Wenn Sie andererseits Teil eines großen Unternehmens sind, das Sicherheitsbedenken hat und schnellen Support benötigt, dann sind Sie vielleicht besser für lizenzierte Software geeignet.

Sind Sie noch unentschlossen? enden Sie sich noch heute an einen unserer Software-Experten und lösen Sie Ihre kostenlose Beratung ein. Worauf warten Sie noch?