Wenn es um Geschäftsabläufe und -anwendungen geht, dreht sich alles um die Cloud. Wenn etwas in der Cloud gespeichert ist, heißt das nur, dass es in physischen Rechenzentren gespeichert wird, mit denen Sie sich online vernetzen können. Und Cloud-Service bedeutet lediglich, dass die Ressource über das Internet bereitgestellt wird.
Zum Beispiel: Wenn ein Cloud-Service wie Dropbox oder Google Drive Sie Dateien speichern lässt, dann bedeutet dies nur, dass die Dateien in Datenzentren gespeichert werden, die diese Unternehmen verwalten, und die Ihnen über das Internet bereitgestellt werden. Sie können grundsätzlich von jedem Gerät aus auf Ihren Cloud-Drive zugreifen, da die Dateien nicht auf die Speicherkapazität auf Ihrem eigenen Computer begrenzt sind.
Unternehmen können in vielerlei Weise von Cloud-Lösungen profitieren. Angefangen von Cloud-Diensten, die Geschäftsabläufe mit Skalierung und Flexibilität ermöglichen bis zu Cloud-Computing-Lösungen, die es Unternehmen ermöglichen, auf Computing-Leistung zuzugreifen – ohne die Notwendigkeit einer eigenen physischen Infrastruktur.
Ganz gleich, ob Sie aktiv nach einer Cloud-Migrationslösung suchen, mit Ihrer derzeitigen Cloud-Konfiguration unzufrieden sind oder einfach nur eine Alternative zu Ihrer derzeitigen IT-Infrastruktur suchen – wir können Ihnen helfen, den richtigen Weg einzuschlagen.
Beginnen Sie Ihre Reise zu einer kostenlosen und unverbindlichen IT-Auswahl, die auf Ihre Anforderungen zugeschnitten ist.
Schlüsselfunktionen von Cloud-Diensten
Cloud-Dienste können aufgrund der Definition von Cloud erheblich variieren. Um ein besseres Verständnis der Merkmale von Cloud-Diensten zu gewinnen, ist es hilfreich, sich spezifische Kategorien anzuschauen. Das Akronym „SPI“ steht für ein Modell, mit dem man die drei häufigsten Cloud-Lösungen gut kategorisieren kann; es steht für Software as a Service (SaaS), Platform as a Service (PaaS), und Infrastructure as a Service (IaaS).
SaaS
Diese Kategorie umfasst alle Softwarearten, die über die Cloud bereitgestellt und verwaltet werden. Sie erinnern sich vielleicht, dass Sie früher ein physisches Softwareprogramm gekauft haben, das Sie auf Ihrem Computer installiert haben, beispielsweise durch eine CD-ROM. Dann wurde es möglich, Anwendungen online herunterzuladen, aber diese nahmen immer noch Speicherplatz auf Ihrem Gerät ein. SaaS wird jedoch in der Cloud gehostet. Sie brauchen häufig also nur eine Website, um auf die Software zuzugreifen,. In manchen Fällen müssen Sie möglicherweise ein Plugin installieren, aber zum größten Teil läuft alles „remote“. Einige der SaaS-Schlüsselfunktionen ermöglichen Ihnen einfachen Zugriff auf die Software von vielerlei Orten aus. Die Software wird automatisch aktualisiert und Sie können die Anzahl der Benutzer nach oben oder nach unten skalieren. Von Buchhaltungssystemen über Marketing-Plattformen bis hin zu Grundausrüstungen wie Microsoft Office – es gibt eine breite Auswahl an SaaS-Systemen.
PaaS
Umfassender als SaaS ist Platform as a Service (PaaS). PaaS liefert die Umgebung, in der Sie Ihre eigenen Geschäftsanwendungen entwickeln und bereitstellen können – alles in der Cloud. Das heißt: PaaS bietet Cloud-Funktionen, mit denen Sie SaaS kreieren können. Der PaaS-Anbieter kann Nutzern alles anbieten, was sie zur Softwareentwicklung benötigen, indem sie Kodierungs-Tools hosten und die Entwicklung dem Nutzer überlassen, wenn er beispielsweise ein proprietäres Analytik-Tool entwickeln will.
IaaS
IaaS ist letztlich das tiefgehendste SPI-Cloud-Modell. Stellen Sie sich IaaS als die unerlässlichen Bausteine aller Cloud-Computing-Lösungen vor, wobei der IaaS-Anbieter Server, Speicherplatz usw. hostet, die den Nutzern über die Cloud bereitgestellt werden. Wenn ein Unternehmen sich also mehr Kontrolle über seine Software- und Anwendungsentwicklung wünscht, aber nicht notwendigerweise die komplette Back-end-Infrastuktur in seinem eigenen Rechenzentrum warten will, kann es das in der Cloud gehostete IaaS-Modell nutzen.
Unternehmen können auch ein so genanntes hybrides Cloud-Modell nutzen, das eine Mischung aus selbst gehosteter Infrastruktur und einem Teil der in der Cloud gehosteten Infrastruktur umfassen kann.
Was sind die Vorteile von Cloud-Diensten?
Flexibilität
Cloud-Dienste bieten Nutzern die Flexibilität, auf ihre Arbeit von den meisten mit dem Internet vernetzten Geräten aus zuzugreifen. So können Mitarbeiter einfach extern arbeiten, während sie weiterhin mit den Kollegen zusammenarbeiten, so als wären sie Büro.
Skalierbarkeit
In Bezug auf Flexibilität können Cloud-Dienste auch leicht nach oben oder nach unten skalieren – je nach Ihren Anforderungen. Im Gegensatz zu einer festen Anzahl von Lizenzen beim Herunterladen von Software vor Ort arbeiten Cloud-Dienste oft nach einem Pay-as-you-go-Modell, so dass Sie den Zugang von Mitarbeitern hinzufügen oder entfernen und die Service-Levels nach Bedarf anpassen können.
Kosteneinsparungen
Die Nutzung von web-basierten Diensten spart häufig Geld, da für Unternehmen keine großen Unkosten wie beispielsweise der Bau eines Rechenzentrums mit rasch veralteter Technologie entstehen. So kann das Pay-as-you-go-Modell Sie davor bewahren, zu viel in einen Dienst zu investieren, der letztendlich nicht für Ihr Unternehmen funktioniert.
Automatische Aktualisierungen
Bei Cloud-Computing liegt die Verantwortung für Aktualisierungen typischerweise beim Dienstleister, was Ihrem Unternehmen Zeit und Geld spart. Bei SaaS-Aktualisierungen beispielsweise kann der Anbieter die Software automatisch so aktualisieren, dass sie neue Funktionen umfasst. Beim nächsten Einloggen haben Sie dann Zugriff darauf. In der Vergangenheit mussten Sie möglicherweise eine neue Version der Software kaufen, um diese Updates zu erhalten.
Notfallwiederherstellung
Wenn Sie in der Cloud arbeiten, wird Ihre Arbeit automatisch in den Rechenzentren des Anbieters gespeichert. Wenn also etwas an Ihren Ende schiefläuft, – z.B. Ihr Computer stürzt mitten in einem wichtigen Projekt ab – können Sie häufig Ihre Arbeit wiederherstellen und dort weitermachen, wo Sie aufgehört haben, indem Sie sich einfach erneut über ein anderes Gerät einloggen. Außerdem können Sie, wenn Sie einen Fehler bei der Arbeit machen, möglicherweise auf eine frühere Version Ihrer Arbeit zurückgreifen, je nach den Backup-Richtlinien des Cloud-Anbieters.
Wie YourShortlist hilft
Cloud-Dienst sind im Begriff, zur Norm für jedes moderne Unternehmen zu werden, da es so viele Vorteile bei der Nutzung von Cloud-Lösungen gibt.
Doch bei einer so großen Auswahl kann die Suche nach dem geeigneten System Ihr Unternehmen beträchtliche Zeit und Geld kosten, und es besteht das Risiko, dass Sie eine ineffiziente Lösung erwerben.
Wie hofft YourShortlist, darauf eine Antwort geben zu können?
- Unser Beraterteam arbeitet mit Einkäufern zusammen, um den Markt für Cloud-Services zu vereinfachen und zu klären. Wir machen es Ihnen leicht zu erkennen, welche Anbieter und Lösungen für Ihren Bedarf relevant sind.
- Wir übernehmen den langwierigen Prozess der Beschaffung für Sie. Das spart Zeit und Geld bei der Suche nach einem neuen Cloud-Modell sowie bei dessen Bereitstellung und Wartung.
- Wir bieten kostenlose Beratung und informative Inhalte, die für Sie in jeder Phase des Beschaffungs- und Implementierungsprozesses relevant sind.
Wie YourShortlist funktioniert
YourShortlist nutzt bewährte Verfahren und Daten, um die Beschaffung von Unternehmenstechnologie für Käufer einfach, transparent und kosteneffizient zu gestalten.
Wir bringen unsere ständig wachsende Gemeinschaft von Technologiekäufern effizient mit Technologiepartnern zusammen, die ihre Projektanforderungen am besten erfüllen können.
Unsere Mitglieder können sich darauf verlassen, dass die von ihnen empfohlenen Partner nicht nur ihren Bedürfnissen entsprechen, sondern auch überprüft und kontrolliert worden sind.
Durch die Mitgliedschaft in unserer exklusiven Mitglieder-Community ist sichergestellt, dass Ihnen stets ein engagierter Lösungsberater zur Seite steht, der Sie bei allen Projekten unterstützt.
1
Nach der ersten Kontaktaufnahme werden wir Ihre aktuelle Konfiguration, Ihre IT-Anforderungen und den Stand der Beschaffung ermitteln. Dann beginnen wir mit der Suche nach Ihrer idealen Softwarelösung.
2
Wir erstellen eine maßgeschneiderte Auswahlliste geeigneter Cloud-Services-Optionen aus unserer Partnerdatenbank. Dies wird auf der Grundlage Ihrer Anforderungen mit unseren Beratern besprochen.
3
Sie erhalten Zugang zu unserem Mitgliederportal, um Partnerinformationen und -bewertungen einzusehen. Sie haben auch die Möglichkeit, Rückrufe von unseren Partnern zu erhalten, ohne dass eine Kaufverpflichtung besteht.
4
Sie können hilfreiche Inhalte erhalten, die Sie durch den Kauf- und Implementierungsprozess führen und Ihnen einen Einblick in den aktuellen Stand des Softwaremarktes geben.
5
Sie können Bewertungen abgeben, wenn Sie mit unseren Partnern zusammengearbeitet haben. Sie können sich auch mit unseren Beratern in Verbindung setzen, um Unterstützung bei der Suche und Auswahl von Partnern für Ihre Projekte zu erhalten.