Kundenspezifische oder maßgeschneiderte Software wird speziell für eine Organisation entwickelt. Im Gegensatz dazu werden traditionelle Software-Lösungen auch als Standardlösungen bezeichnet und jeder kann sie in einem vorgegebenen Format kaufen. Wie die Bezeichnungen schon sagen, ist es so, als ginge man in ein Geschäft und kaufte eine Mӧbelstück aus der Ausstellung im Gegensatz zu einer Spezialanfertigung nach Wunsch.

Vorteile kundenspezifischer Software

Einzigartige Funktionen

Kundenspezifische Software kann mit den speziellen Funktionen entwickelt werden, nach denen Ihr Unternehmen sucht, anstatt dass es sich mit den Standardlösungsangeboten zufrieden geben muss. Beispielsweise möchten Sie einzigartige automatisierte Arbeitsabläufe oder eine maßgeschneiderte Integration mit anderen Tools aufbauen, besonders, wenn Sie bereits andere maßgeschneiderte Lösungen haben, für die Sie sich Kompatibilität wünschen.

Größere Flexibilität

Ein weiterer potenzieller Vorteil kundenspezifischer Software ist die Tatsache, dass Sie die Flexibilität erreichen können, um die Software zu entwickeln, bereitzustellen, zu verwalten und zu aktualisieren – nach Ihren Bedürfnissen, und nicht nach denen des Anbieters. Ob Sie nun Funktionen im Laufe der Zeit hinzuzufügen, neue Nutzer ins System eingeben wollen, ohne notwendigerweise zusätzliche Kosten usw. auf sich zu nehmen, Sie haben bei kundenspezifischer Software häufig die Flexibilität, dies zu tun.

Mehr Kontrolle

Kundenspezifische Software kann Unternehmen mehr Kontrolle über ihre Software und die damit assoziierten Daten bieten als es der Fall bei Anbietern von Standardlösungen sein kann. Zum Beispiel kann kundenspezifische Software entwickelt werden, um Cloud-Zugriff zu ermöglichen, und gleichzeitig die Kundendaten unter der Unternehmenskontrolle zu belassen. Bei einem Software-as-a-Service-Anbieter (SaaS) werden Ihre Daten auf den Servern des Anbieters gespeichert.

Beispiele kundenspezifischer Softwaretypen

Kundenspezifische Software gibt es grundsätzlich bei allen Softwarekategorien. Einige Beispiele dafür:

Kundenspezifische Lagerbestand-Software

Die Fähigkeit, das Inventar zu verfolgen und effizient zu verwalten, kann eine große Auswirkung auf Ihren Profit haben. Aus diesem Grund nutzen einige Unternehmen mit einzigartigen oder komplexen Bestandsanforderungen maßgeschneiderte Lagerbestand-Software. Standardlösungen passen sich möglicherweise nicht an die Art und Weise an, wie Ihr Warenlager den Bestand organisiert oder Lieferungen handhabt, aber eine vollständig anpassbare Lösung könnte sich auf Ihre Abläufe einstellen.

Maßgeschneidertes Content Management System

Für Unternehmen, die Content veröffentlichen, ob es ein Medienunternehmen oder eine Firma mit einem soliden Blog ist, könnte ein maßgeschneidertes Content Management System (CMS) potenziell den Weg nach vorne bedeuten. Mit einem maßgeschneiderten CMS können Sie einzigartige Publishing-Prozesse wie Arbeitsabläufe entwerfen, die Ihnen dabei helfen, vom Entwurf über die Bearbeitung bis hin zur Grafikimplementierung in einer Art und Weise zu gehen, die für Ihr Team passend ist, anstatt den Prozessen zu folgen, die eine Standardlösung Ihnen vorgibt.

Maßgeschneiderte Kundenbeziehungsmanagement-Software (CRM)

Es gibt viele Standard-CRM-Systeme, aber einige Organisationen ziehen eher maßgeschneiderte Software vor. Ein maßgeschneidertes CRM-System kann Ihnen beispielsweise die Kontrolle über sensible Kundeninformationen geben. Falls Sie viele unterschiedliche Arten von Vertriebsteams haben, kann maßgeschneiderte Software jedem Team dabei helfen, die Funktionalität, die es braucht, vom CRM-System zu erhalten, anstatt eine Einheitslösung zu verwenden.