Das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) gewinnt als wichtiger Treiber der digitalen Transformation in allen Branchen weiter an Fahrt.
Es wird erwartet, dass die Zahl der vernetzten Geräte bis 2025 auf über 75 Milliarden ansteigt, und Unternehmen setzen zunehmend IoT-Lösungen ein, um die betriebliche Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Kundenerfahrung am hybriden Arbeitsplatz zu verbessern.
Doch was sind die wichtigsten Vorteile und Prioritäten für Unternehmen, die stärker in das IoT investieren wollen?
Eine kürzlich von TechTarget/Computer Weekly durchgeführte Umfrage zu den IT-Prioritäten in Großbritannien und Irland hat die wichtigsten Gründe für IoT-Ausgaben unter den 156 befragten Technologie-Entscheidungsträgern ergeben.
Wenn Sie wissen möchten, wo Sie am meisten in das IoT investieren sollten, finden Sie hier einige der wichtigsten Prioritäten für Unternehmen im Jahr 2023:
1. Sicherheit
Den Umfrageergebnissen zufolge ist die Sicherheit die höchste IoT-Priorität für Unternehmen im Jahr 2023. Über 60 % der Befragten gaben an, dass sie planen, ihre Investitionen in diesem Bereich zu erhöhen. Mit der zunehmenden Zahl der vernetzten Geräte steigt auch das Risiko von Cyberangriffen. Aus diesem Grund ist die Sicherheit Ihrer vernetzten Geräte von größter Bedeutung, um erhebliche finanzielle Verluste, rechtliche Verpflichtungen und Rufschädigung infolge eines Cyberangriffs zu vermeiden.
2. Datenmanagement und -analytik
IoT-Systeme liefern enorme Mengen an Einblicken in den Geschäftsbetrieb. Es wird erwartet, dass die Unternehmen in den kommenden Monaten vorrangig in Management- und Analysetools investieren werden, um aus diesen Daten einen Nutzen zu ziehen. Dazu gehört die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) zur Automatisierung der Datenverarbeitung und Entscheidungsfindung.
3. Integration in bestehende Systeme
Mit der zunehmenden Verbreitung des IoT suchen Unternehmen nach Möglichkeiten, IoT-Lösungen in ihre bestehenden Systeme und Prozesse wie Enterprise Resource Planning (ERP), Customer Relationship Management (CRM) und Supply Chain Management (SCM) zu integrieren. Auf diese Weise können Unternehmen eine größere betriebliche Effizienz und Transparenz in ihrer gesamten Organisation erreichen.
4. Automatisierung
Die Automatisierung ist eine wichtige Triebkraft für die Einführung des IoT, da sie es Unternehmen ermöglicht, Routineaufgaben und die Ressourcenzuweisung zu optimieren. Im Jahr 2023 werden sich Unternehmen voraussichtlich weiterhin auf die IoT-Automatisierung in Bereichen wie Fertigung, Logistik und Lieferkettenmanagement konzentrieren. Dazu gehören Investitionen in Technologien wie Robotik, Drohnen und autonome Fahrzeuge.
5. Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit wird in allen Branchen zu einem immer wichtigeren Aspekt, und das Internet der Dinge kann eine Schlüsselrolle bei der Förderung nachhaltiger Praktiken spielen. Es wird erwartet, dass Unternehmen im Jahr 2023 IoT-Investitionen in Bereichen wie Energiemanagement, Abfallreduzierung und Umweltüberwachung Priorität einräumen werden. Dazu gehören Technologien wie intelligente Stromnetze, intelligente Gebäude und Sensoren zur Überwachung der Umweltbedingungen und zur Abfallvermeidung.
Obwohl es sich noch um ein aufstrebendes Technologiemodell handelt, ist klar, dass das Internet der Dinge auch im Jahr 2023 ein wichtiger Treiber der digitalen Transformation für Unternehmen sein wird.
Wenn Sie daran interessiert sind, IoT für Ihr Unternehmen einzuführen oder den sich ständig weiterentwickelnden Markt zu entmystifizieren, dann sprechen Sie mit YourShortlist, um den idealen IoT- oder Infrastrukturpartner zu finden.