Wie sieht eine digitale Transformation im Jahr 2023 aus?
In den letzten zehn Jahren hat sich der Trend verstärkt, dass Unternehmen eine „digitale Transformation“ vornehmen.
Es gibt viele Gründe, warum sich ein Unternehmen für die Digitalisierung entscheidet, und viele Wege, wie dies erreicht werden kann.
Wichtig für das Jahr 2023 ist die Tatsache, dass zwar viele Unternehmen Digitalisierungsprojekte durchgeführt haben, es aber immer noch Herausforderungen gibt, die einige Unternehmen daran hindern, erfolgreich „digital zu werden“.
Hier erfahren Sie, was Sie wissen sollten, bevor Sie Ihr Unternehmen auf die digitale Transformation vorbereiten.
Warum digital?
Die digitale Transformation bezieht sich auf den Übergang von analogen oder Vor-Ort-Geschäftstechnologien zu solchen, die für den Online-Betrieb ausgelegt sind.
Dies beinhaltet häufig die Migration von vor Ort installierten Software-, Datenbank- und Kommunikationssystemen zu Cloud-basierten oder Software-as-a-Service (SaaS)-Äquivalenten sowie eine Überarbeitung der Geschäftsprozesse zur Anpassung an diese neuen Technologien.
Abgesehen von den Vorteilen, die die Digitalisierung für die Produktivität und die Zugänglichkeit mit sich bringt, wollen einige Unternehmen auch traditionell papierintensive Funktionen wie die Rechnungsstellung und den Postverkehr digitalisieren, um die CO2-Bilanz ihres Unternehmens zu verbessern.
In der Post-COVID-Unternehmenslandschaft möchten Unternehmen auch Cloud-basierte digitale Systeme einführen, um eine bessere Online-Kommunikation und -Zusammenarbeit zwischen internationalen Teams oder solchen, die flexibel zwischen Zuhause und dem Büro arbeiten, zu ermöglichen.
Der globale Markt für Digitalisierungsprojekte wächst weiter und wird Prognosen zufolge 2,8 Billionen Dollar bis 2025, so Statista .
Die wichtigsten Erkenntnisse für 2023
Die digitale Transformation bietet viele wertvolle Vorteile und ist für moderne Unternehmen einfacher, erschwinglicher und erwarteter denn je geworden.
Wo kann also etwas schief gehen?
Die größte Herausforderung für Unternehmen scheint der interne Widerstand gegen Veränderungen zu sein – laut McKinsey sind 70 % der Misserfolge bei der digitalen Transformation auf den Widerstand der Mitarbeiter zurückzuführen.
Das ist verständlich, vor allem wenn die Digitalisierung eine Umstellung der Kommunikation auf internetbasierte Sprach- und Videoanrufe bedeutet, was für diejenigen, die traditionelle persönliche Treffen oder Festnetzanrufe bevorzugen, einschüchternd sein kann.
Manchen Menschen fällt es auch schwer, sich mit neuen cloudbasierten oder SaaS-Systemen zurechtzufinden, wenn sie an analoge Prozesse oder ältere On-Premise-Softwareversionen gewöhnt waren.
Bestimmte Abteilungen haben vielleicht mehr Schwierigkeiten als andere, und das Wichtigste ist, dass IT-Teams und Unternehmensleiter für Klarheit, Schulungsmöglichkeiten und Geduld mit denjenigen sorgen, die eine Weile für die Anpassung brauchen.
Wenn Sie auf der Suche nach einem Partner für die digitale Transformation sind, der Sie bei Ihrem Projekt unterstützt, oder wenn Sie spezielle Softwaresysteme und Infrastrukturen für die Digitalisierung suchen, dann nehmen Sie noch heute Kontakt mit YourShortlist auf und sprechen Sie mit unserem Team von Beschaffungsexperten.